PrÀventionsuntersuchung (Erweiterter Gesundheits-Check-Up)

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems bedingen ungefĂ€hr 50% der TodesfĂ€lle in Deutschland. Die hier zugrunde liegende Atherosklerose steht seit Jahren im Blickfeld der medizinischen und zellbiologischen Forschung. Das Fortschreiten der Atherosklerose ist klassischerweise ĂŒber Jahre symptomlos, bevor es zu einem Herzinfarkt bzw. Schlaganfall kommt. 

Unter Atherosklerose (auch Arteriosklerose) versteht man die krankhafte VerĂ€nderung der inneren Wand der Arterien. Bei einem Fortschreiten der Atherosklerose tritt eine zunehmende Einengung der GefĂ€ĂŸe auf. Es kommt zu Durchblutungsstörungen, die bei geringradiger AusprĂ€gung zunĂ€chst nicht bemerkt werden und die körperliche Belastbarkeit kaum oder nicht einschrĂ€nken. 


Selbst zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt, zu dem der Blutfluss durch einen GefĂ€ĂŸabschnitt bereits um mehr als die HĂ€lfte reduziert ist, treten hĂ€ufig noch keine Symptome auf (Abb. 1 und 2). Erst wenn das GefĂ€ĂŸ sehr ausgeprĂ€gt atherosklerotisch verĂ€ndert und der Blutfluss erheblich reduziert ist, treten erste Beschwerden, meist unter körperlicher Belastung, auf. Dann ist eine ursĂ€chliche Therapie oft nicht mehr möglich. 

PrĂ€vention: 

Die PrĂ€vention sollte Idealerweise in einem möglichst frĂŒhen Stadium ansetzen um irreversiblen SchĂ€digungen vorzubeugen. Dabei sollte das höchste Ziel die PrimĂ€rprĂ€vention (Vorbeugen und VerhĂŒten von Krankheiten) sein. So zeigen Abb.3 und Abb.4 VerĂ€nderungen, die diagnostiziert wurden, bevor sie zu einem Ereignis fĂŒhrten. In der SekundĂ€rprĂ€vention (bei bereits vorliegender Erkrankung) ist das höchste Ziel eine möglichst gĂŒnstige Beeinflussung des Krankheitsverlaufs. 

Risikofaktoren: 

Bewegungsmangel, Übergewicht, erhöhter Blutdruck, sowie Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus Typ II), können zu fortschreitenden VerĂ€nderungen der GefĂ€ĂŸe fĂŒhren. Die genannten Risikofaktoren können jedoch auch unabhĂ€ngig von Übergewicht bestehen und gelten jeweils als eigenstĂ€ndige Risikofaktoren fĂŒr die Entstehung der Atherosklerose. In internationalen Risikoscores findet auch das Ausmaß körperlicher AktivitĂ€t BerĂŒcksichtigung (www.carrisma.net). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen nehmen zusĂ€tzliche Risikofaktoren wie die AusprĂ€gung des Bauchfettes/Leberfettes, sowie diverse laborchemische Parameter ebenfalls einen wichtigen Stellenwert ein. 


Untersuchungsparameter:  
  • AusfĂŒhrliche Ă€rztliche Vorbesprechung
  • Körperliche Untersuchung
  • Erhebung der anthropometrischen Daten (GrĂ¶ĂŸe, Gewicht, Körperfett)
  • Ruhe-EKG
  • Ruhe-Blutdruck
  • Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)
  • Ergometrie auf Laufband oder Fahrrad mit Belastungs-EKG und Laktatbestimmung
  • Besprechung der Untersuchungsergebnisse inkl. Trainingsempfehlung
  • Lungenfunktionsuntersuchung in Ruhe (Spirometrie)
  • Spiroergometrie
  • Laboruntersuchungen
  • Ultraschalluntersuchung der hinzufĂŒhrenden GefĂ€ĂŸe (IMT-Messung) 
Dauer: ca. 4,0 Std.   

Darauf aufbauend können je nach Wunsch und Notwendigkeit folgende weitere diagnostische Verfahren aus unserem Leistungsspektrum durchgefĂŒhrt und in den Untersuchungsablauf mit eingebunden werden. 

WeiterfĂŒhrende Untersuchungsparameter: 
  • Ultraschalluntersuchung der Beinarterien und Venen
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und der SchilddrĂŒse 
DarĂŒber hinaus können weiterfĂŒhrende orthopĂ€dische und biomechanische Untersuchungen und Untersuchungen durch unseren Kooperationspartner, der Radiologie SpOrt Stuttgart, eine sinnvolle ErgĂ€nzung sein. Diese finden Sie in unserem Leistungsspektrum




Die Form der Pyramide soll hierbei auf die sinnvolle ErgĂ€nzung von Basis-Diagnostik und weiterfĂŒhrenden Untersuchungen hinweisen. 
GrundsĂ€tzlich möglich ist auch die DurchfĂŒhrung von Einzeluntersuchungen. Dieses Vorgehen bietet sich vor allem dann an, wenn bereits Vorbefunde vorhanden sind oder ein Befund im Verlauf kontrolliert werden sollte. 

Der erste Schritt im Rahmen einer sinnvollen PrĂ€vention ist somit getan! 

Die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen sind ausfĂŒhrlich besprochen worden. Sie haben eine individuelle Anleitung bekommen, wie Sie Ihre Gesundheit im weiteren Verlauf gĂŒnstig beeinflussen können. Hierbei hat körperliche und sportliche AktivitĂ€t einen besonderen Stellenwert. Auf Wunsch bietet sich zur Kontrolle des Interventionserfolges und Ihres Gesundheitszustandes eine erneute Vorstellung im Verlauf an. Hierbei wird gezielt ĂŒberprĂŒft, in welchem Maße Sie auf die empfohlenen Maßnahmen ansprechen und inwieweit die ausgesprochenen Empfehlungen modifiziert werden sollten. 
Leistungstest | Ganganalyse | Tauchtauglichkeit | Laufanalyse | Leistungsdiagnostik | Gesundheitsuntersuchung | Präventionsuntersuchung | Sportorthopädie | Sportschuhberatung
Gesundheits-Check | Laufbandergometrie | Laktattest |Fahrradergometrie | Freizeitsportler | Sporttauglichkeit | Spiroergometrie